Leitfaden

Leitfaden zur Benutzung von druckluftbetriebenen Autovents

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sie können von uns ein Produkt erwerben, welches nach den allgemeinen Regeln des Maschinenbaus gefertigt wurde.

Ein jeder Autovent, wird nach der Montage von uns auf einwandfreie Funktion der Pneumatikkomponenten in Verbindung mit der Entlüftungskulisse (Pneumatikzylinder, Kupplung, Ventilkörper und Ventilstift) geprüft.

Unsere Auflistungen sind als technische Ratschläge zusehen und erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Sollten sie Anregungen für uns haben, bitte eine kurze e-mail.

Beim Einsatz von Autovents sind einige wichtige Punkte zu beachten.

 

Auswahl des geeigneten Autovents:

Für die richtige Auswahl des Autovents, sind einige Faktoren entscheidend.

Ventilstiftdurchmesser, Spaltmaß, Anzahl der Flächen, Totlaufstrecke, Trennmittel, Arbeitsdruck, Losreißmoment, Geometrie der Kavität, Formulierung des PU-Gemisches.

Ventilstiftdurchmesser, Spaltmaß, Anzahl der Flächen ergeben den Entlüftungsquerschnitt.

Die folgenden Komponenten Ventilstiftdurchmesser, Ventilspalt, Anzahl der Flächen und Totlaufstrecke sollten so gewählt werden, dass das expandierende PU-Gemisch auf halber Länge der Totlaufstrecke auszuhärten beginnt (Kontrolle durch entstehenden Schnipsel) und dadurch die Entlüftungsfläche abdichtet, um den Innendruck in der Kavität zu erreichen, welcher zur Reaktion des PU-Gemisches von Nöten ist.

Der Ventilspalt ist auch abhängig vom verwendeten Trennmittel je nach Konsistenz und Verhalten des Trennmittels den Entlüftungsspalt größer oder kleiner wählen.

Die Länge der Totlaufstrecke, in Verbindung mit dem Entlüftungsquerschnitt hängt von der Viskosität und Aushärtezeit des Pu-Gemisches ab.

Der Ventilstiftdurchmesser sollte sich an der Größe der Kavität orientieren. (Faustregel: Große Kavität- großer Ventilstiftdurchmesser)

Auf die Geometrie der Kavität kann nur insoweit Einfluss genommen werden, dass das Schäumwerkzeug in verschiedene Richtungen gekippt/gedreht wird.

In der Regel kann auf die Formulierung des PU-Gemisches und das verwendete Trennmittel kein Einfluss genommen werden.

 

Einbausituation:

Autovents werden in der Regel am höchsten Punkt der Kavität des Schäumwerkzeuges eingebaut.

Autovents dürfen nicht verspannt eingebaut werden, das heißt

Autovents dürfen sich seitlich nicht berühren

Bei nicht beachten wird auch die Bohrung, in dem der Ventilstift sich bewegt, unrund und auf Dauer wird die Funktion des Autovent’s nicht gewährleistet sein.

Unsere Kupplungen sind nicht für radiale Belastung ausgelegt, sondern nur FÜR KRÄFTE in axiale Richtung, auch sind sie nur für eine axiale statische Kraft von 4000N konstruiert.

Das scheint viel zu sein, aber bei einem hohen Losreißmoment mit viel Druck gefahren, entsteht beachtliche kinetische Energie.

Die Torsionskräfte max. 20Nm(Ventilkörper im Werkzeug mit Drehmomentschlüssel mit max. 20Nm eindrehen) Ventilkörper nicht über Kupplung und Pneumatikzylinder in die Form einschrauben.

Eine radiale Verspannung kann auch bei einer hohen Dichte, wie auf dem Bild zu erkennen, entstehen.

!!!Wichtig eine radial spannungsfreie Montage!!!

 

Bei der Anwendung:

Wichtig vor dem ersten Einsatz muss unbedingt Trennwachs auf dem Ventilstift und in die Entlüftungsbohrung aufgebracht werden. Dies dient auch zum Korrosionsschutz.

Ein nicht beachten kann zur Folge haben, dass der Autovent durch PU verklebt oder durch eine Oxidationsschicht klemmt und ein hohes Losreißmoment erfordert, dies kann den Autovent zerstören.

  1. Durch Bruch der Bajonett Kupplung
  2. Durch Bruch der Verbindung Kolbenstange Ventilstift
  3. Durch klemmen des ventilstifte im Ventilkörper nach dem Ausfahren zum Reinigen, kein zurückziehen des Ventilstiftes (kleinere Kolbenfläche auf der Kolbenstangenseite) bei gleichem Druck).
  4. All dies kann das Werkzeug zerstören

Sollte bei Beachtung aller genannten Faktoren trotzdem ein hohes Losreißmoment entstehen, sollten Drosselrückschlagventile verbaut werden um eine Endlagendämpfung zu erreichen.

(Hoher Druck kann aufgrund der kurzen Strecke nicht abgebaut werden, so das die volle kinetische Energie gegen den Zylinderkopf schlägt und in diesem Fall, aufgrund der Beharrungskräfte, die Verbindung als schwächstes Glied abreißt).

Geölte Druckluft erhöht die Lebensdauer der Dichtungen im Pneumatik Zylinder.

Autovent’s sind für eine Temperatur von ca. 70-80° C geeignet sollte eine höhere Temperaturfestigkeit nötig sein, sprechen sie uns an. Auf Wunsch verwenden wir Dichtungen aus Viton.

 

Reinigung und Wartung:

Bei der Wöchentlichen Reinigung dürfen keine spanabnehmenden oder abrasiv wirkende Werkzeuge verwendet werden (nicht bohren, nicht schleifen)

Lösemittel, Verdünnung, weiche Lappen und Pressluft sind die geeigneteren Werkzeuge. Ein ausreichender Korrosionsschutz ist, nach der Reinigung mit geeignetem Korrosionsschutzmittel sicherzustellen. Hierbei ist besonderes auf den Ventilstift und Ventilkörper zu achten.

Zu beachten beim Lösen des Autovents aus dem Ventilkörper:

Kraftaufwand nur nach lösen der Kupplung und nur in axialer Richtung, ein biegen oder drücken muss vermieden werden, da sonst der Ventilstift und die Kolbenstange nicht mehr in einer Linie sind (Autovent klemmt).

Bei der Montage nur in axialer Richtung den Autovent in den Ventilkörper einführen, je nach Kuppelung (Bajonett= drehen, Schnellkupplung Schiebestück nach hinten ziehen) einkuppeln, eine radiale Verspannung ist unter allen Umständen zu vermeiden (Autovent klemmt).

Unsere anwendungstechnischen Empfehlungen haben den Charakter eines technischen Lösungsvorschlages. Der Anwender muss deshalb die Eignung der technischen Auslegung unter seinen spezifischen Betriebsbedingungen prüfen und freigeben. Wir bieten keine Pauschalgarantie bezüglich Form oder Funktion eines Produktes in jeglicher Anwendung.

Für diesen Leitfaden behalten wir uns alle Rechte vor, auch für den Fall der Patenterteilung oder Gebrauchsmustereintragung. Ohne unsere vorherige Zustimmung darf dieser Leitfaden weder vervielfältigt, noch Dritten zugänglich gemacht werden und sie darf durch den Empfänger oder Dritte auch nicht in anderer Weise missbräuchlich verwendet werden. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz und können strafrechtliche Folgen haben.

 

Iphofen, den 26.04.2021

 

Artikelnummer: 1 Kategorie: Schlagwort:
Available downloadable files
Leitfaden.pdf
Download
Downloaded by:
dgnokan1
Downloaded 2 Monaten ago
p.kalenka
Downloaded 2 Jahren ago
p.kalenka
Downloaded 2 Jahren ago
gerhard.hoertrich
Downloaded 2 Jahren ago
gerd.winkelhake
Downloaded 4 Jahren ago